Domain religiöse-volkskunst.de kaufen?

Produkt zum Begriff Lokale Motive:


  • Brill, Mila: Lokale
    Brill, Mila: Lokale

    Lokale , Die Bewohner*innen eines Stadtbezirks teilen im Alltag öffentliche und halböffentliche Räume. Ihre Tagesabläufe und Bewegungsprofile in der städtischen Umgebung werden unter anderem vom Essen bestimmt. Beim auswärtigen Essen in einem diversen Stadtbezirk treffen unterschiedliche alltagskulturelle Praktiken aufeinander. Dienen solche Situationen zur Orientierung für die Stadtbewohner*innen? Wie werden soziale Nähe und Distanz verhandelt und welche Ordnungsvorstellungen ergeben sich daraus? Mila Brill untersucht in einer Studie zu Bonn-Bad Godesberg, inwieweit alltagskulturelle Esspraktiken mit dem Zusammenleben vor Ort und der historischen und zukünftigen Stadtentwicklung in Verbindung stehen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 45.00 € | Versand*: 0 €
  • Vorlagenmappe "Aquarell Motive"
    Vorlagenmappe "Aquarell Motive"

    Vorlagenmappe Aquarell Motive. Diese Vorlagenmappe enthält neben einem Buch mit den wichtigsten Informationen zum Übertragen von Motiven und der Aquarelltechnik 17 Vorlagen mit jeweils einer farbigen Original-Illustration zum Nachmachen. Das beiliegende Graphit- und Aquarellpapier lädt zum sofortigen Ausprobieren ein. Buch mit 48 Seiten. Größe: 21,5 x 28,5 cm.Verlag: frechverlag, Autorin: Petra Heider

    Preis: 24.99 € | Versand*: 4.95 €
  • Kissen OUTDOOR MOTIVE
    Kissen OUTDOOR MOTIVE

    · 100% Polyester · wasserabweisend · mit Reißverschluss · Füllung 370 gr. · Grundfarbe beige · Rückseite uni · verschiedene Motive · Bei Bestellung bitte das gewünschte Motiv angeben Das Kissen OUTDOOR MOTIVE BH 45 45 schenkt Ihnen angenehme Nächte und süße Träume. Das Kissen ist bunt. Einem hervorragenden Schlaf steht mit diesem Kissen nichts im Wege. Material: 100% Polyester

    Preis: 9.90 € | Versand*: 6.90 €
  • Bilddruck eigen Motive
    Bilddruck eigen Motive

    mit Bild auch mit eigen Motive

    Preis: 260.12 € | Versand*: 25.00 €
  • Wie entstand die Tradition der erzgebirgischen Volkskunst und welche typischen Motive und Materialien werden dabei verwendet?

    Die Tradition der erzgebirgischen Volkskunst entstand im 17. Jahrhundert durch die Notwendigkeit der Bergleute, in ihrer Freizeit kreativ zu sein. Typische Motive sind Engel, Bergmänner, Nussknacker und Schwibbögen. Als Materialien werden vor allem Holz, Ton und Papier verwendet.

  • Was sind typische Handwerkskünste und traditionelle Motive der erzgebirgischen Volkskunst?

    Typische Handwerkskünste der erzgebirgischen Volkskunst sind das Schnitzen von Holzfiguren, das Drechseln von Pyramiden und Schwibbögen sowie das Bemalen von Nussknackern und Räuchermännchen. Traditionelle Motive sind unter anderem Bergmänner, Engel, Weihnachtsmänner, Tiere und Waldszenen. Die kunstvollen Handarbeiten werden oft mit aufwendigen Verzierungen wie Blumen, Sternen und anderen Symbolen versehen.

  • Was sind typische Merkmale und Motive in der Volkskunst verschiedener Kulturen?

    Typische Merkmale in der Volkskunst sind oft einfache Formen, lebendige Farben und handwerkliche Techniken. Motive können traditionelle Symbole, Naturdarstellungen oder religiöse Themen sein. Die Kunstwerke spiegeln oft die kulturellen Werte und Traditionen der jeweiligen Gesellschaft wider.

  • Was sind die typischen Merkmale und Motive der Volkskunst und wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert?

    Typische Merkmale der Volkskunst sind Einfachheit, Handwerkskunst und die Verwendung von natürlichen Materialien. Motive sind oft religiös, folkloristisch oder naturbezogen. Im Laufe der Zeit haben sich die Motive und Techniken der Volkskunst weiterentwickelt und sind heute oft auch von modernen Einflüssen geprägt.

Ähnliche Suchbegriffe für Lokale Motive:


  • 300 Motive zeichnen
    300 Motive zeichnen

    300 Motive zeichnen – Schritt für Schritt zur fertigen Figur: Das Zeichenbuch zum Mitmachen, mit dem alle lernen können, ihre Lieblingsmotive zu zeichnen. Denn Zeichnen ist gar nicht so kompliziert! Dank des Talents der Autorin und Illustratorin Lise Herzog, einer Expertin in der Kunst, Motive in einfache Formen zu zerlegen, wird das Zeichnen von Tieren, Blumen, Alltagsgegenständen und den Dingen um uns herum zum Kinderspiel. In nur wenigen Schritten ohne Text ist das Motiv fertig und kann bestaunt werden. Extra praktisch: Das Buch im Mitnahmeformat ist mit einer Stiftschlaufe und einem Bleistift versehen und enthält zahlreiche Mitmachseiten, um die Anleitungen sofort umsetzen zu können. Toll geeignet für alle Zeichenanfänger*innen und Familien, die gemeinsam kreativ sein möchten. Starte jetzt und entdecke das Zeichnen für dich!300 verschiedene Motive, die jede*r zeichnen kann: 1 Seite = 1 MotivSchritt-für-Schritt-Anleitungen mit einfachen Formen: Tiere, Blumen, Alltagsgegenstände und vieles mehrImmer und überall: mit dem Bleistift in der praktischen Stiftschlaufe gleich im Buch loslegen

    Preis: 13.00 € | Versand*: 3.95 €
  • Stickvorlage "Sakrale Motive"
    Stickvorlage "Sakrale Motive"

    Stickvorlage Sakrale Motive. Viele Motive von diesem Kreuzstich-Motivbogen lassen sich für Weihkorbdeckchen, Hausaltare oder Taufen - auf Läufer, Decken, Bänder, Kissen oder Bilder übertragen. Viel Freude bei der Gestaltung Ihrer ganz persönlichen Handarbeit. Bogen mit 6 Seiten, inkl. Grundanleitung und farbiger Zählvorlage. Größe: 21 x 29,5 cm.

    Preis: 7.50 € | Versand*: 4.95 €
  • Puzzle-Motive logisch füllen
    Puzzle-Motive logisch füllen

    Puzzle-Motive logisch füllen , Aus Einzelteilen etwas Ganzes zu erschaffen, entspricht unserer Natur. Besonders Kinder mögen es, aus einzelnen Teilen ein kindgerechtes Motiv zusammenzufügen. Dieser Band ist so aufgebaut, dass mit einfachen Motiven begonnen wird, die mit einfachen geometrischen Formen ausgelegt werden. Die nächste Stufe erfordert und fördert schon mehr Kreativität und räumliches Vorstellungsvermögen. Damit eignen sich die Puzzle-Aufgaben gut für Anfänger in diesem Bereich und auch für Fortgeschrittene und Experten. Mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle. 40 Seiten , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202303, Produktform: Kartoniert, Seitenzahl/Blattzahl: 40, Abbildungen: zahlreiche farbige Abbildungen, Keyword: logisches Denken; Figuren; Förderschule; Sekundarstufe; Mathematik; Puzzle; Wahrnehmung; Geometrie; Grundschule, Fachschema: Geometrie / Lehrermaterial~Sudoku~Zahlenrätsel / Sudoku, Bildungsmedien Fächer: Mathematik, Algebra, Geometrie, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Mathematik, Bildungszweck: für den Primarbereich~für die Sekundarstufe I, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 6 Jahre, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 6, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Sudoku und Zahlenrätsel, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kohl Verlag, Verlag: Kohl Verlag, Verlag: KOHL VERLAG e.K. Der Verlag mit dem Baum, Länge: 301, Breite: 209, Höhe: 6, Gewicht: 142, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch, WolkenId: 2907284

    Preis: 21.80 € | Versand*: 0 €
  • Gießform "Frühling", 3 Motive
    Gießform "Frühling", 3 Motive

    Gießform Frühling aus Kunststoff (PET), 3 Motive: Vogel, Schmetterling und Blüte. Motivgrößen: 6,9–8,4 cm, Tiefe: 3 cm. Geeignet für Raysin/Gießmasse, Gießbeton, Seife und Wachs. Materialverbrauch: Raysin 300 g, Beton 390 g, Seife 250 g, Wachs 175 g.Tipp: Gießform vor dem Ausgießen mit Beton gut mit Speiseöl einstreichen.Die stabilen Formen mit Kreativ-Beton oder Reliefgießmasse ausgießen, anschließend die Gießlinge mit Blattgold verzieren oder mit Schablone und Farbe gestalten – fertig sind dekorative Dekoteile.

    Preis: 7.95 € | Versand*: 4.95 €
  • Was sind typische Merkmale der Volkskunst verschiedener Kulturen und wie werden diese traditionellen Techniken und Motive heute noch genutzt?

    Typische Merkmale der Volkskunst sind handwerkliche Fertigkeiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, sowie die Verwendung von lokalen Materialien und Motiven aus dem Alltagsleben. Diese traditionellen Techniken und Motive werden heute noch genutzt, um die kulturelle Identität zu bewahren, Kunsthandwerk zu fördern und Touristen anzulocken. Zudem dienen sie als Ausdrucksmittel für soziale und politische Themen sowie als Inspiration für zeitgenössische Künstler.

  • Was sind religiöse Motive für Kreuzzüge?

    Religiöse Motive für Kreuzzüge waren unter anderem die Befreiung des Heiligen Landes (insbesondere Jerusalem) von muslimischer Herrschaft, die Verteidigung des Christentums und die Erfüllung religiöser Gelübde. Die Kreuzzüge wurden als heilige Kriege betrachtet, bei denen die Teilnehmer ihre Sünden sühnen und ihren Platz im Himmel sichern konnten. Ein weiteres Motiv war die Ausbreitung des Christentums durch Missionierung und Bekehrung.

  • Was sind die kulturellen und historischen Einflüsse, die die Volkskunst in verschiedenen Regionen der Welt geprägt haben, und wie unterscheiden sich die verschiedenen Ausdrucksformen der Volkskunst in Bezug auf Materialien, Techniken und Motive?

    Die Volkskunst wird stark von den kulturellen und historischen Einflüssen einer Region geprägt, wie zum Beispiel religiöse Überzeugungen, traditionelle Bräuche und historische Ereignisse. In verschiedenen Regionen der Welt können sich die Ausdrucksformen der Volkskunst stark unterscheiden, da sie von den verfügbaren Materialien, den lokalen Techniken und den regionalen Motiven beeinflusst werden. Zum Beispiel kann die Volkskunst in Skandinavien von Holzschnitzereien und nordischen Motiven geprägt sein, während die Volkskunst in Mexiko von bunten Keramikarbeiten und religiösen Motiven geprägt sein kann.

  • Wie hat sich die Tradition der erzgebirgischen Volkskunst im Laufe der Jahrhunderte entwickelt?

    Die Tradition der erzgebirgischen Volkskunst hat sich im Laufe der Jahrhunderte von einfachen Holzarbeiten zu kunstvollen Schnitzereien und filigranen Handarbeiten weiterentwickelt. Die Motive und Techniken haben sich verfeinert und sind heute weltweit bekannt für ihre Qualität und Schönheit. Die erzgebirgische Volkskunst ist ein wichtiger Teil der regionalen Identität und wird auch heute noch von vielen Handwerkern und Künstlern gepflegt.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.