Produkt zum Begriff Oneday:
-
Biotrue ONEday 30er Tageslinsen Bausch & Lomb
Biotrue ONEday 30er Tageslinsen Bausch & Lomb
Preis: 22.90 € | Versand*: 3.90 € -
Biotrue ONEday 90er Tageslinsen Bausch & Lomb
Biotrue ONEday 90er Tageslinsen Bausch & Lomb
Preis: 54.90 € | Versand*: 3.90 € -
Rezepte & Bräuche zum Osterfest - Die Häschenschule
Was hat der Osterhase hier Schönes versteckt? Auf 20 ausgestanzten Kärtchen in Hasenform werden Bräuche und traditionelle Rezepte rund um die Osterzeit und die „Häschenschule“ vorgestellt, die sich mit der originellen Verpackung wunderbar als Geschenk eignen. Die Kärtchen können auch als Osterdekoration verwendet werden. Ab 5 Jahren, 20 Karten, farbige Bilder, gebunden, 13 x 17 cm
Preis: 3.95 € | Versand*: 5.95 € -
KULTUR DIAKONIE
KULTUR DIAKONIE , Der Begriff Kulturelle Diakonie (Gotthard Fuchs) bzw. Kulturdiakonie (Ludwig Mödl) ist weitgehend nicht rezipiert. Das schafft Raum und Notwendigkeit für Interpretationen: Welcher Kulturbegriff müsste in der (katholischen) Kirche zur Anwendung kommen, wenn sie als maßgeblicher Teil einer lebendigen modernen Gesellschaft verstanden und akzeptiert werden soll? Wie kann das Evangelium, die Botschaft vom Reich Gottes und die Gegenwartskultur zusammengebracht werden, so dass das Leben, der Lebensraum, die Lebenswelt sinnstiftend und menschenwürdig gestaltet werden kann? Diese hier diskutierten Fragestellungen stehen in engem Zusammenhang mit den aktuellen kirchlichen Reformbestrebungen. Die Beiträge von José Tolentino Kardinal Calaça de Mendonça, Gianfranco Kardinal Ravasi sowie Wolfgang Beck, Friedrich M. Ebertz, Friederike Dostal, Marc Grandmontagne, Bernhard Kirchgessner, Stefan Klöckner, Ludwig Mödl fragen zum einen nach dem kirchlichen Verständnis von Kultur sowie Diakonie, versuchen den Begriff der Kulturdiakonie zu bestimmen und benennen dessen Problematik. Sie thematisieren das aktuelle Verhältnis zwischen (vorrangig katholischer) Kirche und Kultur in der modernen Gesellschaft und beleuchten das Potenzial des Verhältnisses von Kirche und Kultur bzw. die Kultur als Ort der Theologie, der Homiletik und Pastoral, der Neuevangelisierung und Glaubensweitergabe sowie das kulturelle Engagement der Kirche als Faktor des diakonalen kirchlichen Handelns bzw. im gesellschaftlichen oder kulturpolitischen Kontext. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
-
Wie hat sich die Tradition der erzgebirgischen Volkskunst im Laufe der Jahrhunderte entwickelt?
Die Tradition der erzgebirgischen Volkskunst hat sich im Laufe der Jahrhunderte von einfachen Holzarbeiten zu kunstvollen Schnitzereien und filigranen Handarbeiten weiterentwickelt. Die Motive und Techniken haben sich verfeinert und sind heute weltweit bekannt für ihre Qualität und Schönheit. Die erzgebirgische Volkskunst ist ein wichtiger Teil der regionalen Identität und wird auch heute noch von vielen Handwerkern und Künstlern gepflegt.
-
Wie beeinflusst die alpenländische Kultur die traditionelle Musik und Volkskunst? Welche typischen Bräuche und Traditionen sind in der alpenländischen Region verbreitet?
Die alpenländische Kultur prägt die traditionelle Musik und Volkskunst durch ihre einzigartigen Instrumente wie die Zither und das Hackbrett sowie durch typische Musikrichtungen wie Jodler und Polka. Typische Bräuche und Traditionen in der alpenländischen Region sind unter anderem das Almabtrieb, das Maibaumaufstellen und das Tragen von Trachten bei festlichen Anlässen. Die enge Verbundenheit mit der Natur und die Wertschätzung von Traditionen spielen eine wichtige Rolle in der alpenländischen Kultur.
-
Wie entstand die Tradition der erzgebirgischen Volkskunst und welche typischen Motive und Materialien werden dabei verwendet?
Die Tradition der erzgebirgischen Volkskunst entstand im 17. Jahrhundert durch die Notwendigkeit der Bergleute, in ihrer Freizeit kreativ zu sein. Typische Motive sind Engel, Bergmänner, Nussknacker und Schwibbögen. Als Materialien werden vor allem Holz, Ton und Papier verwendet.
-
Was kennzeichnet die traditionelle Volkskunst und welche Bedeutung hat sie für die Kultur eines Landes?
Die traditionelle Volkskunst zeichnet sich durch handwerkliche Techniken, lokale Motive und überlieferte Stile aus. Sie spiegelt die Geschichte, Werte und Identität eines Landes wider und trägt zur kulturellen Vielfalt bei. Durch die Bewahrung und Weitergabe von traditioneller Volkskunst wird das kulturelle Erbe eines Landes bewahrt und lebendig gehalten.
Ähnliche Suchbegriffe für Oneday:
-
Biotrue ONEday for Presbyopia 30er Tageslinsen Bausch & Lomb
Biotrue ONEday for Presbyopia 30er Tageslinsen Bausch & Lomb
Preis: 29.90 € | Versand*: 3.90 € -
Biotrue ONEday for Presbyopia 90er Tageslinsen Bausch & Lomb
Biotrue ONEday for Presbyopia 90er Tageslinsen Bausch & Lomb
Preis: 79.90 € | Versand*: 3.90 € -
Biotrue ONEday for Astigmatism 30er Tageslinsen Bausch & Lomb
Biotrue ONEday for Astigmatism 30er Tageslinsen Bausch & Lomb
Preis: 25.90 € | Versand*: 3.90 € -
Meine Musik-Rituale (Grün, Anselm)
Meine Musik-Rituale , Anselm Grüns Leidenschaft für die Musik und seine spirituelle und therapeutische Kraft finden in diesem Buch auf faszinierende Weise zusammen. Er beschreibt die verändernde "Macht" der Musik: ihre Fähigkeit, uns Mut zu machen, uns zu trösten, ohne uns einzulullen, mit Konflikten produktiv umzugehen, Empathie zu schenken, Freude auszudrücken, Trauer zu bewältigen, Angst loszulassen, aber auch aufzubrechen, aufzustehen und zärtlichen Widerstand zu entwickeln, kurz gesagt: ihre heilende Wirkung. In knappen, leicht verständlichen Texten schildert Anselm Grün seine Erfahrungen, immer anhand konkreter Werke, nie abstrakt. Vom Gregorianischen Choral über Musik von Bach, Haydn, Mozart, Schubert, Mendelssohn und Brahms bis zu Konstantin Weckers und Reinhard Meys Liedern reichen seine inspirierenden Deutungen. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202205, Produktform: Leinen, Autoren: Grün, Anselm, Seitenzahl/Blattzahl: 160, Fachschema: Chor - Chormusik~Lied / Chor~Kirchenmusik~Sakralmusik~Protestantismus~Abendgebet~Gebet~Gottesdienst / Liturgie~Liturgie~Pontifikale~Spiritualität~Thanatos~Tod~Trauer~Hilfe / Lebenshilfe~Lebenshilfe, Fachkategorie: Partituren, Libretti, Liedtexte~Chormusik, Vokalmusik~Geistliche, religiöse Musik~Predigten und Liturgie~Spiritualität und religiöse Erfahrung~Religiöses Leben und religiöse Praxis~Umgang mit Tod und Trauer~Selbsthilfe und Persönlichkeitsentwicklung~Körper und Geist, Interesse Alter: Religiöse Festtage~für Frauen und/oder Mädchen~Bezug zu religiösen Gruppen, Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Musikalien, Fachkategorie: Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Baerenreiter-Verlag, Verlag: Baerenreiter-Verlag, Verlag: Brenreiter-Verlag Karl Vtterle GmbH & Co. KG, Länge: 193, Breite: 120, Höhe: 18, Gewicht: 292, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
-
Was unterscheidet Volkskunst von traditioneller Kunst und wie hat sie die Kultur einer Gemeinschaft geprägt?
Volkskunst wird von Laien geschaffen, während traditionelle Kunst von professionellen Künstlern stammt. Volkskunst reflektiert die Identität und Traditionen einer Gemeinschaft, während traditionelle Kunst oft universellere Themen behandelt. Volkskunst hat die Kultur einer Gemeinschaft geprägt, indem sie lokale Geschichten, Bräuche und Handwerkskunst bewahrt und weitergegeben hat.
-
Was sind typische Merkmale der erzgebirgischen Volkskunst und wie hat sich diese Tradition im Laufe der Zeit entwickelt?
Typische Merkmale der erzgebirgischen Volkskunst sind Holzschnitzereien, Pyramiden, Schwibbögen und Nussknacker. Diese Tradition hat sich im Laufe der Zeit von einfachen Gebrauchsgegenständen zu kunstvollen Handwerkskunstwerken entwickelt. Heute sind erzgebirgische Volkskunstprodukte weltweit bekannt und beliebt.
-
Was kennzeichnet Volkskunst in verschiedenen Kulturen und wie spiegelt sie die Traditionen und Bräuche eines Volkes wider?
Volkskunst in verschiedenen Kulturen zeichnet sich durch traditionelle Handwerkskunst, Folklore und Volksmusik aus. Sie spiegelt die Geschichte, Bräuche und Werte eines Volkes wider und dient oft als Ausdruck der Identität und des Zusammenhalts innerhalb der Gemeinschaft. Volkskunst wird oft von Generation zu Generation weitergegeben und trägt somit zur Bewahrung der kulturellen Traditionen bei.
-
Was sind die charakteristischen Merkmale der erzgebirgischen Volkskunst und wie hat sie die regionale Kultur beeinflusst?
Die erzgebirgische Volkskunst zeichnet sich durch filigrane Holzschnitzereien, handbemalte Figuren und traditionelle Handwerkskunst aus. Sie spiegelt die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Natur und Tradition wider. Die erzgebirgische Volkskunst hat die regionale Kultur geprägt und ist bis heute ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes im Erzgebirge.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.